top of page
1 - soSprachwissenschaftlich.jpg
so logo Final_Hires transparant.png

Unterrichten

Explizite Wissensvermittlung ist bis heute der Standard in Bildungskontexten. Lehrende sind die wichtigste Informationsquelle. Lernende erwerben ihr Wissen durch explizite Anweisungen.

In soDeutsch sind die Lehrenden jedoch die letzte Informationsquelle: Die Lernenden erwerben ihr Wissen durch andere Quellen. Sie kontrollieren ihr Lernen selbstständig – der Wissenserwerb erfolgt implizit.

Kaufman und andere (Squire & Knowlton 1995) gehen davon aus, dass es zwei Wissenssysteme gibt, ein explizites und ein implizites System.

Das explizite System bezeichnet Lernen als bewussten Prozess. Die Lernenden wissen, dass sie lernen.


Das implizite System beinhaltet keinen bewussten Prozess, sondern ist unbewusst oder unbeabsichtigt.

S. B. Kaufman, ein amerikanischer Kognitionswissenschaftler, drückt es so aus:

 

„Das meiste, vielleicht 95% des Lernens, das in unserem täglichen Leben stattfindet, funktioniert implizit – es war keine explizite Anweisung vorhanden oder erforderlich.“

1 - soSprachwissenschaftlich.jpg
so logo Final_Hires transparant.png

Lernen wie die Muttersprache

Warum wissen wir, dass es heißt „Luke lebt in England“ und nicht „Luke in England lebt“.

 

Wir lernen es implizit. Wir haben diese Sprachmuster so oft gehört, dass wir „fühlen“ was richtig und was falsch ist.

 

Diese Muster werden in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert. Es gibt zwar eine explizite Grammatikregel, aber die meisten Menschen werden sie nicht kennen und auch nicht anwenden.

In spontanen sprachlichen Interaktionen haben wir keine Zeit, an die Regeln für die Satzbildung zu denken und darauf basierende Sätze zu konstruieren.

Explizites Wissen muss zu implizitem Wissen führen, das automatisiert und intuitiv genutzt werden kann, um effektiv zu kommunizieren.

Wie können wir schließlich sicherstellen, dass in Lernsituationen so viel Input vorhanden ist, dass implizites Lernen entstehen kann?

11 - soErfolgreich.jpg
so logo Final_Hires transparant.png

Deutsch

Mit soDeutsch haben wir ein Sprachlernprogramm entwickelt, das explizites Lernen mit implizitem Lernen vereint.

 

Die Lernenden wissen, dass sie eine neue Sprache lernen. Jedoch erwerben sie ihr Sprachwissen implizit – ein willkommener Nebeneffekt.

 

Das implizite Wissen findet aufgrund vieler Unterstützungen statt, die soDeutsch den Lernenden bietet. Unterstützungen erhalten die Lernenden aufgrund der Möglichkeit, jederzeit die Wörter sowie ihre einzelnen Laute und Buchstaben vorlesen zu lassen; einer Vielzahl an Bildern, die sie jederzeit abrufen können sowie der direkten Feedback-Funktion.

 

Die direkte Feedback-Funktion stoppt die Lernenden sofort, wenn ihnen ein Fehler unterlaufen ist. Das hat den Vorteil, dass falsche Sprachlernmuster nicht eingeprägt werden. Werden die Lernenden gestoppt, wiederholen sie die Übung so oft, bis sie die Lösung gefunden haben. Zudem sind die Lernerfolge und Fehler für die Lernenden einzusehen.

 

So haben sie die Möglichkeit, ihre Lernfortschritte zu sehen. Sie sind motiviert, die Übungen in kürzerer Zeit und – im Idealfall – mit weniger Fehlern zu meistern.

bottom of page